Jetzt Termin vereinbaren
Sie haben Fragen oder möchten einen Begutachtungstermin vereinbaren?
Schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail oder kontaktieren Sie uns telefonisch – wir kümmern uns schnell und zuverlässig um Ihr Anliegen.
Telefon: 029639677686 Mail : xb.sv-brilon@gmx.de
Tätigkeitsprofil – Sachverständiger für Sanitär- und Heizungstechnik im Altbau
Als Sachverständiger im Bereich Sanitär- und Heiztechnik im Altbau übernehme ich vielfältige Aufgaben, die technisches Fachwissen, Erfahrung mit historischer Bausubstanz sowie fundierte Kenntnisse der aktuellen Regelwerke erfordern. Mein Leistungsspektrum reicht von der Zustandsanalyse über die Planung bis hin zur gutachterlichen Bewertung und fachlichen Begleitung von Sanierungsmaßnahmen.
1. Aufgaben und Kompetenzen
Bewertung bestehender Anlagen
Technische Zustandsanalyse von Sanitär- und Heizungsanlagen. Identifikation von Mängeln, Schäden und energetischen Schwachstellen.
Prüfung der Einhaltung geltender Vorschriften und Normen (z. B. DIN, DVGW, EnEV/GEG).
Planung und Fachberatung
Entwicklung individueller Sanierungs- und Modernisierungskonzepte. Beratung zu energieeffizienten Heizsystemen (z. B. Wärmepumpen, Pellet- und Hybridheizungen).
Planung von Sanitärinstallationen unter Berücksichtigung der vorhandenen Bausubstanz.
Baubegleitung und Abnahme
Fachliche Begleitung von Sanierungs- und Umbaumaßnahmen. Überwachung der Ausführung und Qualitätssicherung.
Abnahme und Dokumentation der Arbeiten an Heizungs- und Sanitäranlagen.
Gutachtenerstellung und Dokumentation
Erstellung technischer Gutachten für Gerichte, Versicherungen und private Auftraggeber. Fotodokumentationen, Zustandsberichte und Beweissicherungen.
2. Besondere Herausforderungen im Altbau
Bausubstanz
Umgang mit alter Bausubstanz, z. B. Guss- oder Bleirohren, gemauerten Schornsteinen oder Bestandsheizkörpern. Integration moderner Technik unter Erhalt der historischen Bausubstanz.
Berücksichtigung von Auflagen des Denkmalschutzes.
- Fehlende Unterlagen und schwer zugängliche Installationen
Häufig keine oder unvollständige Bestandspläne vorhanden. Verdeckte Leitungsverläufe oder schwer zugängliche Schächte erfordern Erfahrung und Improvisation.
3. Heizungsmodernisierung im Altbau – Technische Schwerpunkte
Heizlastberechnung
Eine präzise Heizlastberechnung ist Voraussetzung für die Auswahl und Auslegung des geeigneten Heizsystems.
- Wärmepumpen / Solarthermie / Brennwert Geräte / Biomasse
Für gut gedämmte Altbauten geeignet, vor allem in Kombination mit Flächenheizsystemen oder Niedertemperaturheizkörpern. Kombination mit Photovoltaik-Anlagen möglich.
Hybridheizungen
- Wärmepumpe
- Solarthermie / Heizungsunterstützung
Verbindung von fossilen und erneuerbaren Energieträgern (z. B. Gas + Wärmepumpe). Besonders sinnvoll bei schrittweiser Umstellung auf regenerative Energien.
Pelletheizungen
Nachhaltige Heizalternative mit hoher CO₂-Ersparnis. Berücksichtigung von Lagerraum und Fördersystem erforderlich.
4. Sanitärinstallationen im Altbau
Rohrleitungen
Zustandserfassung und Beurteilung alter Leitungen (Korrosion, Materialermüdung). Austausch mit zeitgemäßen Materialien unter Beachtung der Materialverträglichkeit.
Bäder und Trinkwasserhygiene
Planung und Umsetzung moderner, ggf. barrierefreier Bäder unter Berücksichtigung der Raumgeometrie. Sicherstellung der hygienischen Anforderungen gemäß TrinkwV und DVGW-Richtlinien.
5. Fortbildung und Rechtsrahmen
Ständige Weiterbildung in Normen (DIN, VDI, DVGW), technischen Entwicklungen sowie Förderprogrammen (z. B. BEG, KfW). Vertrautheit mit den rechtlichen Anforderungen z. B. aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), der Trinkwasserverordnung oder der Heizkostenverordnung.
Fazit:
Die Arbeit als Sachverständiger im Altbau erfordert eine ausgewogene Kombination aus technischem Fachwissen, Erfahrung mit historischer Bausubstanz und einem sicheren Umgang mit rechtlichen und normativen Anforderungen. Mein Ziel ist es, wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen im Einklang mit dem Bestand zu entwickeln und fachgerecht umzusetzen.